- Körblein
- Kọ̈rb|lein
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Körblein — *1. Das Körblein heben. »Der hat das Körblein gehoben und das geschenck allein bekommen.« (Mathesy, 122b.) *2. S Körbl is fertig. – Zaupser, Idiot., Nachl. 25; Klein, I, 246. So sagen die alten Mütter, wenn ihre Töchter ins Kloster gehen und der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nuclear power debate — For nuclear energy policies by nation, see Nuclear energy policy. For public protests about nuclear power, see Anti nuclear movement. Three of the reactors at Fukushima I overheated, causing meltdowns that eventually led to hydrogen explosions,… … Wikipedia
Ihr Kinderlein kommet — (eigentlich Die Kinder bey der Krippe) ist ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Liedtext 3 Literatur 4 Einzelnachweise // … Deutsch Wikipedia
Weihnachtslied — Weihnachtslieder En allemand, Weihnachtslieder ( ) signifie chants de Noël. Sommaire 1 Titres de chansons 2 Textes et traductions … Wikipédia en Français
Weihnachtslieder — En allemand, Weihnachtslieder (prononcer vaille narte sli deur ) signifie chants de Noël. Sommaire 1 Titres de chansons 2 Textes et traductions … Wikipédia en Français
Korb, der — Der Korb, des es, plur. die Körbe, Diminut. Das Körbchen, Oberd. Körblein. 1) In weiterer und mehr eigentlicher Bedeutung, ein jedes hohles oder tiefes Behältniß; eine längst veraltete Bedeutung. In engerem Verstande, ein solcher hohler mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Deutsches Kinderkrebsregister — Das Deutsche Kinderkrebsregister ist am Mainzer Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) angesiedelt. Es ist ein Institut der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Der Leiter ist Peter… … Deutsch Wikipedia
Ihr Kinderlein, kommet — (eigentlich Die Kinder bey der Krippe) ist ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Liedtext 3 Literatur 4 Einzelnachweis … Deutsch Wikipedia
Aufstehen — 1. Aufstehen früh hat Müh . 2. Beim Aufstehen von der Tafel erkennt man das Fest. 3. De upsteit, de sîn Ste(de) vergeit. (Oldenburg.) 4. De upsteit, verläst sien Stede. (Ostfries.) 5. Dem, der früh aufsteht, hilft Gott und leitet ihm die Hand. 6 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon